Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Musikverein Stadtkapelle Lauingen e. V.
1 Vorsitzender: Thomas Schadl
Weisinger Str. 2, 89415 Lauingen a. d. Donau, Deutschland
e-Mailadresse: info [@] stadtkapelle-lauingen.de
Link zum Impressum:https://www.stadtkapelle-lauingen.de/impressum.php
1. Hosting & Server-Logfiles
Unsere Website wird bei einem in der EU/EWR ansässigen Hosting-Provider betrieben. Der Dienstleister erbringt für uns Infrastruktur-, Rechen-, Speicher- und Sicherheitsleistungen und verarbeitet Daten in unserem Auftrag (Art. 28 DSGVO).
Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, angeforderte URL, Referrer, User-Agent, Status-/Fehlercodes (Server-Logs).
Zweck/Rechtsgrundlage: technischer Betrieb, Stabilität und Sicherheit der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Speicherdauer: Server-Logs werden aus Sicherheitsgründen max. 7 Tage gespeichert und danach gelöscht/anonymisiert, sofern keine weitergehende Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist.
2. Einwilligungs-Management (Cookie-Banner)
Wir verwenden Complianz als Einwilligungs- und Cookie-Management. Darüber verwalten wir Ihre Einwilligungen, dokumentieren Entscheidungen und blockieren einwilligungspflichtige Inhalte bis zur Zustimmung.
Rechtsgrundlagen: Erfüllung rechtlicher Pflichten nach DSGVO/TTDSG (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 25 TTDSG) sowie unser berechtigtes Interesse an einer rechtssicheren, nutzerfreundlichen Einwilligungsverwaltung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Widerruf: Sie können Ihre Auswahl jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ (z. B. im Footer, Anker: #cmplz-manage-consent) ändern.
Cookies & Endgeräte-Zugriff (TTDSG)
Technisch notwendige Cookies: für grundlegende Funktionen (Sitzung, Sicherheit, Anzeigeeinstellungen, Consent-Speicher). Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Optionale Cookies/Externe Inhalte (Kategorie Marketing): werden mit Einwilligung gesetzt (§ 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
3. Kontaktaufnahme (Kontaktformular & E-Mail) – WPForms Lite
Wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Angaben (z. B. Name, E-Mail, Nachricht). Zweck/Rechtsgrundlage: Beantwortung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – vorvertragliche/vertragliche Kommunikation; ergänzend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung).
Besonderheiten WPForms Lite:
– Keine Speicherung der Formulareinträge in WordPress,
– IP-Adresse/User-Agent werden nicht gespeichert (DSGVO-Option aktiviert),
– Ihre Angaben werden per E-Mail an uns übermittelt.
Anti-Spam: technischer Schutz (Honeypot, Mindest-Sendezeit) ohne Datentransfer an Dritte. Speicherdauer: E-Mails zu Anfragen löschen wir spätestens 6 Monate nach Abschluss der Kommunikation, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4. Veranstaltungen – The Events Calendar
Zur Darstellung von Terminen verwenden wir „The Events Calendar“. Dabei können funktional notwendige Cookies (z. B. tribe_* zur Anzeige-/Zeitzonen-Einstellung) gesetzt werden. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (funktionsgerechte, nutzerfreundliche Darstellung).
5. Eingebundene Inhalte & Social-Media
Instagram-Feed (Meta Platforms)
Wir binden einen Instagram-Feed ein. Dieser wird bei Einwilligung (Kategorie Marketing) geladen. Beim Laden können Meta Platforms die IP-Adresse und weitere Nutzungsdaten verarbeiten sowie Cookies/ähnliche Technologien setzen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung; jederzeit widerrufbar über „Cookie-Einstellungen“).
Drittlandübermittlung: Eine Verarbeitung in den USA ist möglich. Soweit erforderlich, stützen wir Übermittlungen auf EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO) bzw. – sofern der Anbieter zertifiziert ist – auf das EU-US Data Privacy Framework.
6. Empfänger von Daten
Hosting-/Infrastruktur-Dienstleister (Betrieb/Wartung/Sicherheit der Systeme). E-Mail-/SMTP-Provider (Versand/Empfang Ihrer Nachrichten; i. d. R. über den Hosting-Provider). Mit den vorgenannten Dienstleistern bestehen Verträge zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO), soweit erforderlich.
7. Speicherdauer (allgemein)
Sofern in dieser Erklärung nicht anders angegeben, löschen bzw. anonymisieren wir personenbezogene Daten, sobald der Zweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
8. Ihre Rechte
Sie haben die Rechte auf Auskunft (Art. 15), Berichtigung (Art. 16), Löschung (Art. 17), Einschränkung (Art. 18), Datenübertragbarkeit (Art. 20) sowie Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f (Art. 21 DSGVO).
Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Beschwerderecht: Sie können sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren, z. B. beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522 Ansbach.
9. Sicherheit
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (Art. 32 DSGVO), um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten (u. a.Zugriffskontrollen, Verschlüsselung/Transportverschlüsselung, Datensparsamkeit).
10. Änderungen
Wir passen diese Datenschutzerklärung an, wenn Dienste, Prozesse oder Rechtslage dies erfordern.
Stand: 18.08.2025